Attraktives Firmentagesgeld-Angebot
Das Tagesgeld für Geschäftskunden
Neben dem herkömmlichen Geschäftskonto, gibt es im Zinsvergleich noch einige Alternativen für die freien Unternehmensgelder: das Tagesgeldkonto für Unternehmen, das Firmenfestgeld und weitere Anlageformen, die mit einem höheren Risiko einhergehen (z.B. Fonds). Besonders in diesem Zusammenhang hervorzuheben ist das Tagesgeld für Firmenkunden, da es speziell auf den Anlagebedarf von Mittelständlern zugeschnitten ist.
Nicht nur Privatkunden profitieren erheblich von Tagesgeldkonten, sondern es stellt auch für Geschäftskunden eine attraktive Geldanlage dar. Auf diese Weise können Firmen Ihre freien Unternehmensgelder kurz- und mittelfristig anlegen. Zum einen ist der investierte Anlagebedarf jederzeit verfügbar, zum anderen wird das Tagesgeldkonto für Unternehmen mit Zinsen versehen, was einen erheblichen Vorteil zum klassischen Geschäftskonto darstellt.
Tagesgeld funktioniert ähnlich wie ein verzinstes Girokonto bei der Bank: Das Unternehmen legt Kapital für einen unbestimmten Zeitraum auf einem Konto an, womit sie der Bank das Geld gewissermaßen für diese Zeit überlässt. Die minimale Anlagesumme ist dabei abhängig von dem jeweiligen Angebot der Bank. Für diese Leihgabe erhält die Firma Zinsen. Die Tagesgeldzinsen sind dabei variabel und richten sich nach der Marktlage. Gleichzeitig kann das Unternehmen jederzeit auf das Guthaben auf dem Firmentagesgeldkonto zugreifen, es gibt also keine festgelegte Laufzeit. Das unterscheidet Tagesgeld vom Festgeld.
Einlagensicherung schützt Tagesgeldanlagen im In- und Ausland
Genau so sicher wie eine Sparanlage bei Ihrer Hausbank, können Sie in Tagesgeld über WeltSparen anlegen. Als Bankeinlagen unterliegen Sparformen wie Tagesgeld (sowie Fest- und Flexgeld) der gesetzlichen Einlagensicherung des jeweiligen Landes. Hierfür gelten einheitliche EU-Richtlinien. Danach sind Bankeinlagen bei Instituten mit Sitz in der EU bis zu einem Gegenwert von umgerechnet 100.000 EUR je Kunde je Bank im Allgemeinen durch die jeweilige nationale Einlagensicherung gegen Ausfälle geschützt. Das gilt für jede Bank, mit der WeltSparen kooperiert. Zusätzlich sind bei einigen unserer deutschen Banken Einlagen mit einer Laufzeit von maximal 18 Monaten teilweise durch die BdB-Einlagensicherung abgesichert. Es handelt sich hierbei um eine Absicherung in einer Höhe von 15% des haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Partnerbank pro Kunde. Dies übersteigt bei jeder unserer Banken den maximalen Einlagebetrag. WeltSparen arbeitet nur mit Banken zusammen, die eine vergleichbare Einlagensicherung wie die in Deutschland ausweisen können.
Die besten Zinsen mit WeltSparen
- Seit 2013 finden Sie die besten Zinsen bei WeltSparen
- Ausgezeichneter Kundenservice
- Bequem & einfach auf eine Vielzahl von attraktiven Tages- und Festgeldern zugreifen
Häufig gestellte Fragen
WeltSparen ist eine führende Plattform für Geldanlagen. Mehr als 1.000.000 zufriedene Anlegerinnen und Anleger haben uns bereits Ihr Geld anvertraut und über 53,0 Milliarden Euro angelegt.
Aktuell finden Anlegende auf WeltSparen:
- attraktiv verzinste Tagesgelder und Festgelder aus Europa
- kostengünstige, global aufgestellte ETF-Portfolios in unserer Vermögensverwaltung
- innovative Altersvorsorgeprodukte
Alle Anlagen können mit der einmaligen Registrierung und Eröffnung eines WeltSpar-Kontos abgeschlossen und verwaltet werden.
Wie WeltSparen genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Hinter WeltSparen steht ein erfahrenes Team von Experten aus der Finanzbranche, die unter anderem für führende Banken in Deutschland, der Schweiz, Osteuropa und Asien gearbeitet haben.
Spareinlagen und ETF-Portfolios
WeltSparen wählt für Sie Partnerbanken aus, die ein solides Geschäftsmodell besitzen und daher langfristig attraktive Zinsen bieten können. Alle Partnerbanken sind Kreditinstitute aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum, deren Tagesgeld- und Festgeldangebote ihrer jeweiligen nationalen Einlagensicherung unterliegen.
Ihr persönliches und kostenloses Verrechnungskonto für Spareinlagen wie Tages- oder Festgeld sowie für die ETF-Portfolios der Vermögensverwaltung wird bei der Frankfurter Raisin Bank AG geführt. Sie ist ein seit 1973 in Deutschland zugelassenes Kreditinstitut und bietet ihren Kundinnen und Kunden seit über 45 Jahren klassische Einlage- und Finanzierungsprodukte sowie alle banküblichen Dienstleistungen im Zahlungsverkehr und Geld- und Devisenhandel an. Die Raisin Bank steht unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Konten bei der Raisin Bank unterliegen der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB).
Altersvorsorge mit Raisin Pension
Die Raisin Pension GmbH ist ein zugelassener Finanzanlagenvermittler gemäß § 34f Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 der Gewerbeordnung (GewO).
Die Verwaltung Ihres Vermögens übernehmen die starken Finanz- und Versicherungspartner der Raisin Pension GmbH. Ihr Depot – wird bei der Sutor Bank geführt. Die Sutor Bank ist seit 100 Jahren ein erfahrener Vermögensverwalter, der in Deutschland zugelassen ist und unter der Aufsicht der BaFin steht und Mitglied des EdB ist. Zudem arbeitet Raisin Pension mit der mylife Lebensversicherung AG zusammen, einem fast 30 Jahre altem Versicherungsunternehmen, das ebenfalls unter der Aufsicht der BaFin steht und auf Abschluss- sowie laufende Provisionen verzichtet.
Das Produkt ETF Rürup wurde zudem von der Zertifizierungsstelle des Bundeszentralamtes für Steuern zertifiziert und erfüllen damit alle gesetzlichen Vorgaben.
Spareinlagen (Tagesgeld, Festgeld)
Bei der Vermittlung von Tages, Flex- und Festgeldern verdient WeltSparen (Raisin GmbH) über ein Gebührenmodell anteilig an den vermittelten Spareinlagen. Diese Provisionen bezahlt die entsprechende Partnerbank, nicht der Kunde.
Durch dieses Modell ermöglicht es WeltSparen der Raisin Bank, das Angebot der Dienstleistungen möglichst kostengünstig für Sie zu erbringen und deren Qualität ständig zu verbessern.
Vermögensverwaltung
Für die Vermögensverwaltung von WeltSparen belaufen sich die Gesamtkosten auf 0,46 % jährlich zuzüglich durchschnittlich 0,13 % Drittkosten für die ETFs und Indexfonds.
Es kommen keine weiteren Depot- oder Kontoführungsgebühren, Performancegebühren oder Orderkosten dazu. Auch im Fall von Ein- und Auszahlungen bei der Nutzung des Sparplans oder einer Auflösung Ihres Depots fallen keinerlei zusätzliche Kosten an.
Altersvorsorge mit Raisin Pension
Die Raisin Pension GmbH erhält für die Vermittlung von Verträgen keine Provisionen oder sonstige Zuwendungen oder Vorteile von der Sutor Bank oder der myLife Lebensversicherung. Sie ist aber als Dienstleister für die Sutor Bank und die myLife Lebensversicherung tätig, insbesondere übernimmt sie während der gesamten Ansparphase die Kundenbetreuung. Für diese Dienstleistungen erhält die Raisin Pension GmbH laufende Vergütungen.
Für die Leistungen im ETF Rürup fallen Gebühren an, die sich aus einer Grundgebühr, einer Gebühr auf das Vertragsguthaben und Drittkosten auf Fondsebene zusammensetzen:
- ETF Rürup: Grundgebühr von 36 € jährlich, Gebühr auf das Vertragsguthaben von 0,40 % p. a., Drittkosten für die ETFs abhängig des frei wählbaren Portfolios.
Nein, denn WeltSparen und Raisin Pension fungieren lediglich als Finanzanlage- beziehungsweise Finanzanlage- und Versicherungsvermittler. Wir kennen weder Ihre individuelle Vermögenssituation noch die Ziele, die Sie mit der Geldanlage verfolgen. Daher bieten wir ausdrücklich keine Anlageberatung an und werden zu keinem Zeitpunkt Empfehlungen zu einzelnen Produkten oder Partnerbanken aussprechen.
WeltSparen (Spareinlagen und Investmentprodukte)
Telefon
Der WeltSparen-Kundenservice steht Ihnen telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr zur Verfügung:
- unter der Telefonnummer 030 – 217 840 02
Sie können sich außerdem per E-Mail mit Fragen und Anregungen an uns wenden:
Per Post
Sie haben eine postalische Anfrage? Unsere Postanschrift lautet:
WeltSparen
Postfach 440554
12005 Berlin
Wir sind stolz darauf, dass die meisten unserer Kunden sehr zufrieden mit dem Service bei WeltSparen sind. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir schnell eine zufriedenstellende Lösung mit Ihnen finden können. Weitere Informationen zu unserem Beschwerdemanagement finden Sie hier.
Alles zu den neuesten Produktangeboten, aktuellen Marktentwicklungen und attraktiven Konditionen unserer Partner sowie sonstigen spannenden Neuerungen bei WeltSparen erfahren Sie über unseren Newsletter.
Des Weiteren finden Sie alle aktuellen Informationen und Produktangebote auf unserer Website oder im WeltSparen Onlinebanking.
Gern informieren wir Sie auch auf einer unserer Veranstaltungen für Privatkunden persönlich über die Chancen und Möglichkeiten, mit WeltSparen in attraktive Angebote zu investieren. Unsere kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich darauf verständigt, Sparer zu schützen. Aus diesem Grund wurden nach harmonisierten europäischen Vorgaben nationale Einlagensicherungssysteme geschaffen, um die Spareinlagen der Kunden zu sichern. Auch die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums, die nicht Mitglieder der Europäischen Union sind (z. B. Norwegen) haben entsprechende Einlagensicherungssysteme eingerichtet.
Sollte es im Falle einer Krise dazu kommen, dass eine Bank Einlagen nicht oder nicht mehr fristgerecht zurückzahlen kann, springt das nationale Einlagensicherungssystem ein und übernimmt die Auszahlung. Geldanlagen inkl. angelaufene Zinsen sind bis zu 100.000 EUR je Kunde und Bank abgesichert. Sofern die Währung des Einlagensicherungsfonds eine Fremdwährung ist, erfolgt die Sicherung in Fremdwährung. Die Sicherungsgrenze kann dann vom aktuellen Wechselkurs abhängen. Die entsprechenden Informationen haben wir für Sie in dem jeweiligen Produktinformationsblatt zur Verfügung gestellt und zudem auf unserer Internetseite im Abschnitt Information – Einlagensicherung für Sie zusammengestellt.
Für Geschäftskunden besteht eine Begrenzung bis zu 100.000 EUR nicht. Geschäftskunden entscheiden selbst über die Höhe des Anlagebetrags.
Die gesetzliche Einlagensicherung für Ihr Fest- oder Tagesgeld inkl. angelaufene Zinsen beträgt bei unseren europäischen Partnerbanken 100.000 EUR je Kunde und Bank bzw. der festgelegte Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung. In ganz Europa sind die Mindestanforderungen an die nationalen Einlagensicherungen harmonisiert (Richtlinien 1994/19/EG und 2009/14/EG). Jüngst sind mit der Richtlinie 2014/49/EU weitere Maßnahmen beschlossen worden, die den Schutz der Anleger in der EU verbessern sollen. So wird die Auszahlungsfrist des Einlagensicherungsfonds kontinuierlich von 20 auf 7 Arbeitstage bis 2024 reduziert. Insgesamt kann der Vorgang jedoch einige Wochen länger dauern, da zunächst festgestellt werden muss, ob tatsächlich ein Fall für die Einlagensicherung vorliegt. Des Weiteren erhält jeder Kunde über WeltSparen einen Informationsbogen zur Einlagensicherung von der jeweiligen Bank, bei der eine Einlage erfolgt ist. Ebenfalls bis 2024 müssen die Finanzmittel im jeweiligen Einlagensicherungsfonds zudem mindestens 0,8 % der gedeckten Einlagen entsprechen. Seit Juli 2015 erfolgt die sukzessive Umsetzung der Richtlinie 2014/49/EU in allen Mitgliedsstaaten.
Einzelne unserer Partnerbanken sind über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus auch Mitglied in weiteren Sicherungsinstitutionen. Unsere deutschen Partnerbanken GRENKE Bank und Hanseatic Bank sind beispielsweise Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. sowie zusätzlich des Prüfungsverbandes Deutscher Banken e.V. und wirken am Einlagensicherungsfonds mit. Generell gilt: alle Partnerbanken innerhalb der EU verfügen immer über eine Einlagensicherung pro Kunde und Institut im Gegenwert von 100.000 EUR je Kunde und Bank bzw. der festgelegte Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung. Details zur Einlagensicherung finden Sie in den jeweiligen Angebotsdetails und im Produktinformationsblatt.
Für uns sind Transparenz und höchste Sicherheitsstandards oberstes Gebot. Aus diesem Grunde haben wir für Sie nur Partnerbanken ausgewählt, die ein solides Geschäftsmodell besitzen und daher langfristig attraktive Zinsen bieten können. Alle Partnerbanken sind Kreditinstitute aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum, deren Tagesgeld- und Festgeldangebote ihrer jeweiligen nationalen Einlagensicherung unterliegen. Zusätzlich veröffentlichen wir auf unserer Webseite und in Produktinformationsblättern ausführliche Informationen zu den Partnerbanken und deren Herkunftsländern.
Im Fall einer Entschädigungssituation unterstützen wir unsere Kunden selbstverständlich im Rahmen des rechtlich und praktisch Möglichen, z. B.
- durch aktuelle Informationen zum Stand des Verfahrens, die wir beim Management der betroffenen Partnerbank sowie dem zuständigen Einlagensicherungssystem direkt einholen
- bei der Kommunikation mit dem Einlagensicherungssystem im Zusammenhang mit der Abwicklung von Entschädigungszahlungen.